Git bietet auch ein paar Werkzeuge, die den Debug-Vorgang bei einem Projekt unterstützen. Da Git so aufgebaut ist, dass es für nahezu jedes Projekt eingesetzt werden kann, sind diese Werkzeuge sehr generisch gehalten. Wenn gewisse Dinge schief laufen, können Dir aber diese Tools oft helfen, den Bug oder den Übeltäter zu finden.
Wenn Du nach einem Bug in Deinem Code suchst und gerne wissen willst, wann und warum dieser zum ersten Mal auftrat, dann kann Dir das Werkzeug Datei-Annotation (engl. File Annotation) sicher weiterhelfen. Es kann Dir anzeigen, in welchem Commit die jeweilige Zeile einer Datei zuletzt geändert wurde. Wenn Du also feststellst, dass eine Methode beziehungsweise eine Funktion in Deinem Code nicht mehr das gewünschte Resultat liefert, kannst Du Dir die Datei mit git blame
genauer ansehen. Nach Aufruf des Befehls zeigt Git Dir an, welche Zeile von welcher Person als letztes geändert wurde, inklusive Datum. Das folgende Beispiel verwendet die Option -L
, um die Ausgabe auf die Zeilen 12 bis 22 einzuschränken:
$ git blame -L 12,22 simplegit.rb
^4832fe2 (Scott Chacon 2008-03-15 10:31:28 -0700 12) def show(tree = 'master')
^4832fe2 (Scott Chacon 2008-03-15 10:31:28 -0700 13) command("git show #{tree}")
^4832fe2 (Scott Chacon 2008-03-15 10:31:28 -0700 14) end
^4832fe2 (Scott Chacon 2008-03-15 10:31:28 -0700 15)
9f6560e4 (Scott Chacon 2008-03-17 21:52:20 -0700 16) def log(tree = 'master')
79eaf55d (Scott Chacon 2008-04-06 10:15:08 -0700 17) command("git log #{tree}")
9f6560e4 (Scott Chacon 2008-03-17 21:52:20 -0700 18) end
9f6560e4 (Scott Chacon 2008-03-17 21:52:20 -0700 19)
42cf2861 (Magnus Chacon 2008-04-13 10:45:01 -0700 20) def blame(path)
42cf2861 (Magnus Chacon 2008-04-13 10:45:01 -0700 21) command("git blame #{path}")
42cf2861 (Magnus Chacon 2008-04-13 10:45:01 -0700 22) end
In der ersten Spalte wird die Kurzform der SHA1-Prüfsumme des Commits angezeigt, in welchem diese Zeile zuletzt verändert wurde. Die nächsten beiden Spalten weisen auf den Autor des Commits und wann dieser verfasst wurde, hin. Auf diese Weise kannst Du leicht bestimmen, wer die jeweilige Zeile geändert hat und wann dies durchgeführt wurde. In den nächsten Spalten wird die Zeilennummer und der Inhalt der Zeile angezeigt. Die Zeilen mit der SHA-1-Prüfsumme ^4832fe2
weisen darauf hin, dass diese bereits im ersten Commit vorhanden waren. Das ist also der Commit, in dem die Datei „simplegit.rb“ zum Repository hinzugefügt wurde und die Zeilen deuten damit darauf hin, dass diese bisher nie geändert wurden. Das ist für Dich wahrscheinlich ein bisschen verwirrend, denn nun kennst Du bereits drei Möglichkeiten, wie Git mit dem Zeichen ^
einer SHA-Prüfsumme eine neue Bedeutung gibt. Aber in Zusammenhang mit git blame
weist das Zeichen auf den eben geschilderten Sachverhalt hin.
Eine weitere herausragende Eigenschaft von Git ist die Tatsache, dass es nicht per se das Umbenennen von Dateien verfolgt. Git speichert immer den jeweiligen Schnappschuss des Dateisystems und versucht erst danach zu bestimmen, welche Dateien umbenannt wurden. Das bietet Dir zum Beispiel die Möglichkeit herauszufinden, wie Code innerhalb des Repositorys hin und her verschoben wurde. Wenn Du also die Option -C
an git blame
anfügst, analysiert Git die angegebene Datei und versucht herauszufinden, ob und von wo bestimmte Codezeilen herkopiert wurden. Vor kurzem habe ich ein Refactoring an einer Datei mit dem Namen GITServerHandler.m
durchgeführt. Dabei habe ich diese Datei in mehrere Dateien aufgeteilt, eine davon war GITPackUpload.m
. Wenn ich jetzt git blame
mit der Option -C
auf die Datei GITPackUpload.m
ausführe, erhalte ich eine Ausgabe mit den Codezeilen, von denen das Ergebnis ursprünglich stammt:
$ git blame -C -L 141,153 GITPackUpload.m
f344f58d GITServerHandler.m (Scott 2009-01-04 141)
f344f58d GITServerHandler.m (Scott 2009-01-04 142) - (void) gatherObjectShasFromC
f344f58d GITServerHandler.m (Scott 2009-01-04 143) {
70befddd GITServerHandler.m (Scott 2009-03-22 144) //NSLog(@"GATHER COMMI
ad11ac80 GITPackUpload.m (Scott 2009-03-24 145)
ad11ac80 GITPackUpload.m (Scott 2009-03-24 146) NSString *parentSha;
ad11ac80 GITPackUpload.m (Scott 2009-03-24 147) GITCommit *commit = [g
ad11ac80 GITPackUpload.m (Scott 2009-03-24 148)
ad11ac80 GITPackUpload.m (Scott 2009-03-24 149) //NSLog(@"GATHER COMMI
ad11ac80 GITPackUpload.m (Scott 2009-03-24 150)
56ef2caf GITServerHandler.m (Scott 2009-01-05 151) if(commit) {
56ef2caf GITServerHandler.m (Scott 2009-01-05 152) [refDict setOb
56ef2caf GITServerHandler.m (Scott 2009-01-05 153)
Das ist enorm hilfreich. Für gewöhnlich erhältst Du damit als ursprünglichen Commit, den Commit, von welchem der Code kopiert wurde, da dies der Zeitpunkt war, bei dem diese Zeilen zum ersten Mal angefasst wurden. Git zeigt Dir den ursprünglichen Commit, in dem Du die Zeilen verfasst hast, sogar an, wenn es sich dabei um eine andere Datei handelt.
git blame
kann Dir sehr weiterhelfen, wenn Du bereits weißt, an welcher Stelle das Problem liegt. Wenn Du aber nicht weißt, warum gewisse Dinge schief laufen, und es gibt inzwischen Dutzende oder Hunderte von Commits seit dem letzten funktionierenden Stand, dann solltest Du git bisect
als Hilfestellung verwenden. Der bisect
Befehl führt eine binäre Suche durch die Commit-Historie durch und hilft Dir auf schnelle Art und Weise die Commits zu bestimmen, die eventuell für das Problem verantwortlich sind.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Du gerade eben Deinen Code in einer Produktivumgebung veröffentlicht hast und auf einmal bekommst Du zahlreiche Fehlerberichte über Probleme, die in Deiner Entwicklungsumgebung nicht aufgetreten sind. Du kannst Dir auch keinen Reim darauf bilden, warum der Code so reagiert. Nachdem Du Dich noch einmal näher mit Deinem Code beschäftigt hast, stellst Du fest, dass Du die Fehlerwirkung reproduzieren kannst, aber Dir ist es immer noch ein Rätsel, was genau schief läuft. Wenn Du vor einem solchen Problem stehst, hilft Dir es bestimmt, wenn Du die Historie in mehrere Teile aufspaltest (engl. bisect: halbieren, zweiteilen). Als erstes startest Du mit dem Befehl git bisect start
. Danach gibst Du mit dem Befehl git bisect bad
an, dass der derzeit ausgecheckte Commit den Fehler aufweist. Jetzt braucht Git noch die Information, in welchem Commit das Problem noch nicht aufgetreten ist. Dazu verwendest Du den Befehl git bisect good [good_commit]
:
$ git bisect start
$ git bisect bad
$ git bisect good v1.0
Bisecting: 6 revisions left to test after this
[ecb6e1bc347ccecc5f9350d878ce677feb13d3b2] error handling on repo
Nach Ausführen des letzten Befehls, zeigt Git Dir als Erstes an, dass in etwa 12 Commits zwischen der letzten guten Revision (v1.0) und der aktuellen, fehlerhaften Revision liegen. Auf Basis dieser Information hat Git Dir den mittleren Commit ausgecheckt. Jetzt hast Du die Möglichkeit Deine Tests auf Basis des ausgecheckten Stands durchzuführen, um herauszufinden, ob in diesem Commit der Fehler bereits bestand. Wenn der Fehler hier bereits auftritt, dann wurde er in diesem oder in einem der früheren Commits eingefügt. Wenn der Fehler hier noch nicht auftritt, dann wurde er in einem der späteren Commits eingeschleppt. In unserem Beispiel nehmen wir an, dass in diesem Commit der Fehler noch nicht bestand. Das geben wir mit dem Befehl git bisect good
an und fahren fort:
$ git bisect good
Bisecting: 3 revisions left to test after this
[b047b02ea83310a70fd603dc8cd7a6cd13d15c04] secure this thing
Git hat Dir jetzt einen weiteren Commit ausgecheckt, und zwar wieder den mittleren Commit zwischen dem letzten Stand im Repository und dem mittleren Commit aus der letzten Runde. Hier nehmen wir an, dass Du nach Deinen durchgeführten Tests feststellst, dass in diesem Commit der Fehler bereits vorhanden ist. Das müssen wir Git über git bisect bad
mitteilen:
$ git bisect bad
Bisecting: 1 revisions left to test after this
[f71ce38690acf49c1f3c9bea38e09d82a5ce6014] drop exceptions table
Git checkt wieder den nächsten mittleren Commit aus und wir stellen fest, dass dieser in Ordnung ist. Ab jetzt hat Git alle notwendigen Informationen um festzustellen, in welchem Commit der Fehler eingebaut wurde. Git zeigt Dir dazu die SHA-1-Prüfsumme des ersten fehlerhaften Commits an. Zusätzlich gibt es noch weitere Commit-Informationen und welche Dateien in diesem Commit geändert wurden, an. Das sollte Dir nun helfen, den Fehler näher zu bestimmen:
$ git bisect good
b047b02ea83310a70fd603dc8cd7a6cd13d15c04 is first bad commit
commit b047b02ea83310a70fd603dc8cd7a6cd13d15c04
Author: PJ Hyett <pjhyett@example.com>
Date: Tue Jan 27 14:48:32 2009 -0800
secure this thing
:040000 040000 40ee3e7821b895e52c1695092db9bdc4c61d1730
f24d3c6ebcfc639b1a3814550e62d60b8e68a8e4 M config
Wenn Du fertig mit der Fehlersuche bist, solltest Du den Befehl git bisect reset
ausführen. Dies checkt den ursprünglichen Stand aus, den Du ausgecheckt hattest, bevor Du mit der Fehlersuche begonnen hast:
$ git bisect reset
Wie Du vielleicht gesehen hast, ist dieser Befehl ein mächtiges Werkzeug, um Hunderte von Commits auf schnelle Art und Weise nach einem bestimmten Fehler zu durchsuchen. Besonders nützlich ist es, wenn Du ein Skript hast, welches mit dem Fehlercode Null beendet, wenn das Projekt in Ordnung ist und mit einem Fehlercode größer Null, wenn das Projekt Fehler enthält. Wenn Dir ein solches Skript zur Verfügung steht, kannst Du den bisher manuell durchgeführten Vorgang auch automatisieren. Wie im vorigen Beispiel musst Du Git den zuletzt fehlerfreien Commit und den fehlerhaften Commit angeben. Als verkürzte Schreibweise kannst Du an den Befehl bisect start
den fehlerhaften und den fehlerfreien Commit angeben:
$ git bisect start HEAD v1.0
$ git bisect run test-error.sh
Wenn Du die untere, genannte Zeile ausführst, führt Git automatisch nach jedem Auscheckvorgang das Skript test-error.sh
aus und zwar solange bis es den Commit findet, der als erstes ein fehlerhaftes Ergebnis liefert. Statt eines Skripts kannst Du natürlich auch make
oder make tests
oder eine beliebige, andere Testumgebung starten.