Learn Git

Ein Git Repository anlegen

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, ein Git Repository auf dem eigenen Rechner anzulegen. Erstens kann man ein existierendes Projekt oder Verzeichnis in ein neues Git Repository importieren. Zweitens kann man ein existierendes Repository von einem anderen Rechner, der als Server fungiert, auf den eigenen Rechner klonen.

Ein existierendes Verzeichnis als Git Repository initialisieren

Wenn Du künftige Änderungen an einem bestehenden Projekt auf Deinem Rechner mit Git versionieren und nachverfolgen willst, kannst Du dazu einfach in das jeweilige Verzeichnis wechseln und diesen Befehl ausführen:

$ git init

Das erzeugt ein Unterverzeichnis .git, in dem alle relevanten Git Repository Daten enthalten sind, also ein Git Repository Grundgerüst. Zu diesem Zeitpunkt werden noch keine Dateien in Git versioniert. (In Kapitel 9 werden wir genauer darauf eingehen, welche Dateien im .git Verzeichnis enthalten sind und was ihre Aufgabe ist.)

Wenn in Deinem Projekt bereits Dateien vorhanden sind (und es sich nicht nur um ein leeres Verzeichnis handelt), willst Du diese vermutlich zur Versionskontrolle hinzufügen, damit Änderungen daran künftig nachverfolgbar sind. Dazu kannst Du die folgenden Git Befehle ausführen um die Dateien zur Versionskontrolle hinzuzufügen. Anschließend kannst Du Deinen ersten Commit anlegen:

$ git add *.c
$ git add README
$ git commit -m 'initial project version'

Wir werden gleich noch einmal genauer auf diese Befehle eingehen. Im Moment ist nur wichtig zu verstehen, dass Du jetzt ein Git Repository erzeugt und einen ersten Commit angelegt hast.

Ein existierendes Repository klonen

Wenn Du eine Kopie eines existierenden Git Repositorys anlegen willst – z.B. um an einem Projekt mitzuarbeiten – dann kannst Du dazu den Befehl git clone verwenden. Wenn Du schon mit anderen VCS Sytemen wie Subversion gearbeitet hast, wird Dir auffallen, dass der Befehl clone heißt und nicht checkout. Dies ist ein wichtiger Unterschied, den Du verstehen solltest. Git lädt eine Kopie aller Daten, die sich im existierenden Repository befinden, auf Deinen Rechner. Mit git clone wird jede einzelne Version jeder einzelnen Datei in der Historie des Repositorys heruntergeladen. Wenn ein Repository auf einem Server einmal beschädigt wird (z.B. weil die Festplatte beschädigt wird), kann man tatsächlich jeden beliebigen Klon des Repositorys verwenden, um das Repository auf dem Server wieder in dem Zustand wieder herzustellen, in dem es sich befand, als es geklont wurde. (Es kann passieren, dass man einige auf dem Server vorhandenen Hooks verliert, aber alle versionierten Daten bleiben erhalten. In Kapitel 4 gehen wir darauf noch einmal genauer ein.)

Du kannst ein Repository mit dem Befehl git clone [url] klonen. Um beispielsweise das Repository der Ruby Git Bibliothek Grit zu klonen, führst Du den folgenden Befehl aus:

$ git clone git://github.com/schacon/grit.git

Git legt dann ein Verzeichnis grit an, initialisiert ein .git Verzeichnis darin, lädt alle Daten des Repositorys herunter, und checkt eine Arbeitskopie der letzten Version aus. Wenn Du in das neue grit Verzeichnis wechselst, findest Du dort die in diesem Projekt enthaltenen Dateien und kannst sie benutzen oder bearbeiten. Wenn Du das Repository in ein Verzeichnis mit einem anderen Namen als grit klonen willst, kannst Du das wie folgt angeben:

$ git clone git://github.com/schacon/grit.git mygrit

Dieser Befehl tut das gleiche wie der vorhergehende, aber das Zielverzeichnis ist diesmal mygrit.

Git unterstützt eine Reihe unterschiedlicher Übertragungsprotokolle. Das vorhergehende Beispiel verwendet das git:// Protokoll, aber Du wirst auch auf http(s):// oder user@server:/path.git treffen, die das SSH Protokoll verwenden. In Kapitel 4 gehen wir auf die verfügbaren Optionen (und deren Vor- und Nachteile) ein, die ein Server hat, um Zugriff auf ein Git Repository zu ermöglichen.